Hate Speech

Trotz der Potenziale, die Webvideo in politischen Bildungskontexten zweifelsfrei hat, gehört die Betrachtung der Herausforderungen und negativen Aspekte ebenfalls zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Medium. Ob in der Rolle als politische Bildner*innen oder als Creator*innen von Webvideoinhalten, es kommt uns allen die Verantwortung zu, die Debattenkultur im Netz mitzugestalten und uns dafür einzusetzen, dass Hass, Beleidigungen oder Diskriminierung keinen Platz in den Kommentarspalten findet.

Eine große Herausforderung besteht darin, mehr Menschen darin zu ermutigen, im Netz zu partizipieren und an gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen mitzuwirken. Die Angst vor negativen oder gar menschenverachtenden Reaktionen führt jedoch oft zum Gegenteil. Die Perspektive von Menschen, die im Netz wegen ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts oder ihrer Sexualität angefeindet werden, fehlt dann in der öffentlichen Debatte.

Alle Beiträge zu Hate Speech

Über Drachen, den Hass im Netz und was man dagegen tun kann

Haben Sie schon einmal vom YouTuber „Drachenlord“ gehört? Zu seiner Geschichte titelte DIE ZEIT  [1]: "Der Drache, den das Internet heimsuchte" . Nun hat ihn nicht so sehr das Internet heimgesucht als vielmehr sogenannte Hater*innen: "Der Ausgangspunkt ist nahezu unspektakulär. Rainer...

Mehr dazu…

Beteiligung und Gegenrede

Podiumsdiskussion mit Tarik Tesfu, Björn Schreiber, Lydia Meyer, Annette Rehfeldt-Staudt, Younes Al-Amayra Webvideo bietet Chancen zu neuen Formen der Beteiligung, lädt aber auch Sifftwitterer und Hatespeech ein. Reichweitenstarke Beteiligung kann so mit zu strenger Moderation führen, Kanäle werden abgeschaltet oder...

Mehr dazu…

Algorithmen von alpha bis omega…

Vortrag von Prof Dr. Martin Emmer Welche Konsequenzen ergeben sich für die Bildungsarbeit im Social Web in einer digitalen Gesellschaft? Chancen und Möglichkeiten für Bildungsakteur*innen am konkreten Praxisprojekt "No Hate" des Weizenbaum-Instituts: Im Impulsvortrag werden erste Erkenntnisse aus dem Projekt...

Mehr dazu…

Gegenrede und Gegenkommentar – zur Dynamik von Hassrede und Moderation in Kommentarspalten am Beispiel von „Begriffswelten Islam“ und Empfehlungen für eine gelingende Moderation

Um extremistischen Botschaften im Netz – also da, wo sie vielfach verbreitet werden – etwas entgegenzusetzen, produzieren zivilgesellschaftliche Akteur*innen sogenannte Gegenreden oder ‑botschaften. Auf einer allgemeinen Ebene können Gegenreden als positive Botschaften (im Sinne unseres demokratischen Grundverständnisses) definiert werden, die...

Mehr dazu…

Handlungsorientierte Förderung von Medienkompetenz im Umgang mit Propaganda der Gegenwart – deutsch-amerikanische Dialoge in einer digitalen Lernumgebung

Digitale Medien sind ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Vor allem die sozialen Netzwerke der Anbieter YouTube, Facebook, Snapchat und Instagram gehören zu den beliebtesten Onlineplattformen unter Jugendlichen, wobei YouTube mit seinem Fokus auf Bewegtbildinhalte am...

Mehr dazu…

Community-Empowerment durch das Satirekollektiv „Datteltäter“

Als im Jahr 2015 die deutsche Medienlandschaft täglich neue Schreckensszenarien über Geflüchtete verkündete, ein sogenannter "Islamischer Staat" im Nahen Osten entstand und Bewegungen wie Pegida die "Islamisierung des Abendlandes" heraufbeschwörten, trafen sich in Berlin vier junge Muslim*innen und ein Christ...

Mehr dazu…

Agil bleiben. Für die Community. Gegen hate speech. – Zur Kanalentwicklung von „Auf Klo“

Who the fuck is Dr. Sommer? Hier kommt "Auf Klo" "Auf Klo" ist ein Aufklärungsformat, das die KOOPERATIVE BERLIN seit 2016 für funk produziert. Zuerst nur auf eine Staffel angelegt, zählt das Webvideoformat nach knapp zwei Jahren 150 000 Abos auf YouTube...

Mehr dazu…